Büchertipps
Jochen Stadler
Kind braucht Hund
Jochen Stadler beantwortet in seinem informativen und unterhaltsamen Buch die wichtigsten Fragen rund um den Hund in der Familie und wie Kinder und Hunde beste Freunde werden.
ECOWIN – Verlag 2021, ISBN – 13 9783711002914, gebunden, 24.00 Euro.
Jens Bülte, Barbara Felde, Christoph Maisack:
Reform des Tierschutzrechts
Die Verwirklichung des Staatsziels Tierschutz de lege lata
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748928478/reform-des-tierschutzrechts
Norbert Sachser
Der Mensch im Tier – Warum Tiere und im Denken, Fühlen und Verhalten oft so ähnlich sind
Tiere haben eine Persönlichkeit. Was unterscheidet uns eigentlich noch von ihnen? Und was können wir von ihnen lernen? Norbert Sachser, einer der weltweit führenden Tierverhaltensforscher, beschreibt und erklärt eine «Revolution im Tierbild». Wir erfahren, wie Hunde Empathie zeigen, Mäuse Alzheimer entkommen, Meerschweinchen sozialen Stress vermeiden und zu welch bemerkenswerten kognitiven und emotionalen Leistungen Menschenaffen, Elefanten oder Delfine fähig sind.
Taschenbuch, Hamburg 2021, ISBN 978-3-499-62944-0, 12 Euro
Katja Krauß und Gabi Maue
Emotionen bei Hunden sehen lernen – Eine Blickschule
„Dieses Buch eröffnet einen neuen und noch nie dagewesenen Zugang zur Sprache der Hunde und vervollständigt und bereichert die Reihe der Bücher über die Körpersprache und das Ausdrucksverhalten von Hunden. Es enthält eine phänomenale Sammlung von Hundefotos, die verschiedene Rassen in zahlreichen Situationen mit detaillierten Beschreibungen ihres Ausdrucksverhaltens zeigen. Jede Seite lädt Sie ein, tiefer in die Welt der nonverbalen Kommunikation von Hunden einzutauchen“. (Linda Tellington-Jones)
Katja Krauß und Gabi Maue, Emotionen bei Hunden sehen lernen – Eine Blickschule, 624 Seiten, über 1 300 Fotos, Kynos-Verlag 2021, ISBN: 978-3-95464-216-8, 59,95 Euro.
Aus theologischer und sozialethischer Sicht kommt Birgit Vocka zu den selben Erkenntnissen wie
Helmut F. Kaplan (s.unten)
Birgit Vocka
„Warum schlägst du mich?“ – Vom Nutztier zum Mitgeschöpf
abgedruckt in: tiergestützte Nr. 2-2021, S. 4-9
Hier lesen Sie den Aufsatz:
Helmut F. Kaplan
Tierrechte und Menschenrechte – Eine Einheit
Der Philosoph Helmut F. Kaplan fordert in seinem neuesten Buch eigenständige, individuelle Tierrechte analog zu den Menschenrechten. Kaplan kritisiert die „humane“ Nutzung von Tieren für menschliche Zwecke. Ziel seines Buches ist die (Wieder-) Sensibilisierung für die Tierrechtsidee: Tiere haben wie Menschen vielfältige Interessen und, wie Menschen, einen Anspruch, ein Recht, ein Leben diesen Interessen entsprechend zu führen.
Sein Fazit: Wir brauchen für den Umgang mit Tieren keine neue Moral. Wir müssen lediglich aufhören, Tiere willkürlich aus der vorhandenen Moral auszuschließen.
Helmut F. Kaplan,Tierrechte und Menschenrechte: Eine Einheit,Taschenbuch, 162 Seiten,BoD, 2020, ISBN: 978-3750486812, Preis: 9,90 Euro
Josef Settele
Die Triple Krise
Josef Settele, Ökologieprofessor am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle, beschäftigt sich seit Langem mit den komplexen Folgen menschlicher Eingriffe in die Ökosysteme.
Seine Botschaft: Klimawandel, Artensterben und die rasante Verbreitung gefährlicher Infektionskrankheiten hängen enger zusammen, als es für viele auf den ersten Blick scheint. Und die Effekte verschärfen sich wechselseitig. Alle drei Komponenten dieser »Triple-Krise« sind durch eine ausbeuterische Übernutzung der Ökosysteme entstanden und lassen sich entsprechend mit der gleichen Medizin heilen, lautet die Kernthese des Autors. Mehr Schutz der verbliebenen Natur und größere Anstrengungen, um die geschundenen Regenwälder, Ozeane und europäischen Blühwiesen wiederherzustellen – das rette den Planeten und die Gesundheit der Menschen. »Mein Buch soll ein Weckruf sein, die Artenvielfalt, insbesondere die der Insekten zu erhalten«, so Settele.
Lorz/Metzger
Tierschutzgesetz – Kommentar
In diesem Spezial – Ratgeber zum Thema „Tierschutz und Recht“ finden Sie Antworten auf über 50 wichtige Rechtsfragen zu Tieren und zum Tierschutz. Zusammengestellt worden ist der Kommentar vom Juraforum (www.juraforum.de)
7., neubearbeitete Auflage. 2019, XXIV, 997 S., C.H.BECK. ISBN 978-3-406-67997-1; Preis: 89 Euro
Josef H. Reichholf
Der Hund und sein Mensch – Wie der Wolf sich und uns domestizierte
Prof. Reichholf thematisiert die einzigartige Freundschaft zwischen Hund und Mensch. Dabei greift er sowohl auf aktuelle Ergebnisse der Forschung als auch Erfahrungen mit seinem eigenen Hund zurück. Seine Hauptfragen sind: Wie wurde der Wolf zum Hund? Warum wurde er Haustier? Darüberhinaus diskutiert Reichholf die Frage, warum die Gesellschaft Hunde toleriert und sogar liebt, während sie in jedem Wolf eine unkalkulierbare Gefahr sieht.
Erschienen im Hanser Verlag 2020, ISBN: 978-3-446-26779-4, 208 Seiten Preis 22 Euro.
Animalkind: Remarkable Discoveries About Animals and Revolutionary New Ways to Show Them Compassion
Ingrid Newkirk, Gene Stone
Die PETA Gründerin Ingrid Newkirk und der Bestseller Author Gene Stone zeigen in ihrem Buch nicht nur, welche wunderbaren Überraschungen die Tierwelt für uns bereit hält. Sie fordern vor allem Respekt für die Tiere. Newkirk und Stone zeigen der Leserin und dem Leser Wege auf, das tägliche Leid von Tieren in der menschlichen Welt zu verringern. Sie öffnen den Menschen die Augen darüber, wie sie das Leben der Tiere lebenswert gestalten und Missbrauch von Tieren verhindern können.
Das Buch ist in englischer Sprache erhältlich; im deutschen Buchhandel ist es ab April 2021 verfügbar.
Leben wir bereits in einer Endzeit?
Für alle, die es immer noch nicht wahr haben wollen: Das Ergebnis einer dreijährigen wissenschaftlichen Sachstandsanalyse von 150 Experten aus 50 Ländern über den Zustand unserer natürlichen Umwelt lässt keinen Zweifel daran, dass die globale Zerstörung der Ökosysteme und die Ausrottung einer Vielzahl noch lebender Arten ein Ausmaß erreicht hat, das nicht mehr aufzuhalten ist. Der aktuelle Bericht der „Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) “ der UNO kommt aufgrund einer Auswertung von wissenschaftlichen Studien und Forschungen zu diesem Ergebnis. Ob Einsicht und eine sofortige politische Umkehr unserer zerstörerischen Lebensweise und der politischen Handlungen auf den Gebieten Landwirtschaft, Verkehr, Tiermissbrauch, Energiepolitik, Landvernichtung, Militär und die totale Ausrottung lebenswichtiger Ökobereiche wie den Regenwald diese Entwicklung und den Klimawandel noch aufhalten können, ist mehr als fraglich. Die Schlussfolgerung liegt nahe: Die Endzeit hat begonnen.
Das Ende der Evolution
Es ist nicht nur der „Klimawandel“, der unsere Erde und alle Lebewesen auf ihr, bedroht. Ebenso zerstörerisch sind die „Bevölkerungsexplosion“, die „Ressourcenausbeutung“, die Umweltzerstörung“, die Vernichtung der „Biodiversität“ und das massive „Artensterben“ – verursacht durch den Menschen. Matthias Glaubrecht nennt sie in seiner umfassenden ehrlichen und überzeugenden Analyse über das „Ende der Evolution“ (Der Mensch und die Vernichtung der Arten) die „neuen apokalyptischen Reiter“. Eine Umkehr der Zerstörungen ist fraglich geworden, wenn die o.g. Probleme nicht sofort und gründlich ernst genommen und behandelt werden. Lassen Sie sich fesseln von dem spannenden Werk über die Zukunft der Menschen und unseres Planeten! Matthias Glaubbrecht: Das Ende der Evolution, München 2019, ISBN 978-3-570-10241-1